1. Einschätzung der räumlichen Gegebenheiten

Jeder Drehort oder jede Fotolocation hat seine eigenen Besonderheiten, die sich auf die Produktion auswirken können. Bei der Ortsbesichtigung können wir genau einschätzen, wie der Raum auf das Kamerabild wirkt, welche Perspektiven sich anbieten und wie viel Platz für Kameraequipment, Beleuchtung und das Team vorhanden ist. Dies ist besonders wichtig, um eventuelle Platzprobleme frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.

Beispiel: In engen Räumen können spezielle Kamerawinkel oder kleinere Beleuchtungssets erforderlich sein. Diese Anforderungen lassen sich nur durch eine Ortsbesichtigung korrekt planen.

 

2. Lichtverhältnisse analysieren

Natürliche Lichtquellen und vorhandene Beleuchtung haben einen großen Einfluss auf die Bildqualität. Bei der Ortsbesichtigung prüfen wir, wie das Licht zu unterschiedlichen Tageszeiten fällt und ob zusätzliche Beleuchtung notwendig ist. Eine professionelle Lichtsetzung ist entscheidend für den visuellen Stil des Films oder der Fotos und wird maßgeblich durch die örtlichen Gegebenheiten bestimmt.

Beispiel: Ein Büro mit großen Fenstern kann am Vormittag stark überbelichtet wirken, während am Nachmittag weiche Schatten dominieren. Diese Informationen beeinflussen, wann und wie gedreht wird.

 

3. Technische Anforderungen und Herausforderungen identifizieren

Jeder Ort bringt seine eigenen technischen Herausforderungen mit sich. Gibt es ausreichend Stromanschlüsse? Wie sieht es mit der Akustik aus – gibt es störende Geräusche oder Hall? Können alle notwendigen Geräte einfach transportiert und aufgebaut werden? Diese Fragen lassen sich durch eine Ortsbesichtigung beantworten. So können wir vor dem Dreh oder der Aufnahme sicherstellen, dass alle technischen Anforderungen erfüllt sind.

Beispiel: In einem Produktionsbetrieb könnten Maschinen Lärm verursachen, der bei Interviews oder Sprachaufnahmen störend wirkt. Bei der Besichtigung können solche Faktoren berücksichtigt und mögliche Lösungen wie Richtmikrofone oder Schallschutz besprochen werden.

 

4. Planung von Logistik und Zeitmanagement

Eine reibungslose Produktion erfordert eine gute Logistikplanung. Bei der Ortsbesichtigung prüfen wir Zugangswege, Stellflächen für Equipment und die Möglichkeit, Mitarbeiter oder Schauspieler unterzubringen. Auch die Transportwege zwischen verschiedenen Drehorten können besser eingeschätzt werden, wenn wir vor Ort sind.

Beispiel: Eine Filmlocation in einem großen Industriekomplex kann lange Wege für den Transport von Equipment erfordern, was sich auf den Zeitplan auswirkt. Durch die Ortsbesichtigung können solche Verzögerungen in der Planung berücksichtigt werden.

 

5. Kommunikation und Kundenabstimmung

Die Ortsbesichtigung ist auch eine Gelegenheit, sich direkt mit dem Kunden abzustimmen. Während der Besichtigung können Ideen ausgetauscht und mögliche Anpassungen besprochen werden. Missverständnisse lassen sich so von Anfang an vermeiden, da alle Beteiligten eine genaue Vorstellung vom Drehort haben und eventuelle Besonderheiten frühzeitig angesprochen werden können.

Beispiel: Ein Thema des Films gibt es möglicherweise vor, dass ein bestimmter Bereich prominent im Film zu sehen ist. Vor Ort kann besprochen werden, wie dieser Bereich optimal in Szene gesetzt wird oder ob Alternativen sinnvoller sind.

 

6. Kreative Möglichkeiten vor Ort entdecken

Oft entdeckt man bei einer Ortsbesichtigung kreative Möglichkeiten, die vorher nicht ins Auge gefallen wären. Vielleicht bieten sich besondere Blickwinkel oder interessante architektonische Details, die den Film oder die Fotos visuell bereichern können. Diese Inspiration ist häufig nur durch den persönlichen Besuch des Ortes möglich.

Beispiel: Ein unerwarteter Lichteinfall durch ein Fenster kann eine Szene atmosphärischer machen, oder eine besondere Struktur im Hintergrund sorgt für einen außergewöhnlichen Look.

 

Fazit: Planungssicherheit und Kreativität durch Ortsbesichtigungen

Eine Ortsbesichtigung ist viel mehr als nur ein kurzer Besuch, um den Drehort zu begutachten. Sie ist ein entscheidender Schritt, um technische und logistische Herausforderungen zu meistern, das kreative Potenzial des Ortes auszuschöpfen und eine reibungslose Produktion zu gewährleisten. Ohne Ortsbesichtigung besteht das Risiko, dass während der Produktion unerwartete Probleme auftreten, die zu Verzögerungen oder Kompromissen führen. Mit einer gründlichen Besichtigung können diese Risiken minimiert und die Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt geschaffen werden.